Hi Fia,
manchmal braucht man eine Suppe, die einem das Herz und die Seele wärmt, weil sie einen an den Süden denken lässt. So eine habe ich neulich gemacht, eine geröstete Paprika-Brot-Suppe. Und sie schmeckt bestimmt auch kalt an heißen Tagen als Gazpacho-Ersatz:
geröstete Paprika-Brot-Suppe:
Posts mit dem Label suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 18. Mai 2012
geröstete Paprika-Brot-Suppe
Labels:
brief von voni,
brot,
gemüse,
paprika,
soulfood,
suppe,
vegetarisch
Montag, 23. Januar 2012
Gut Ding will Weile haben: Borschtsch
Hi Fia-Herz,
jeder, der mich ein bißchen besser kennt, weiß, dass ich es nicht so habe mit der Geduld...
Und so wurde ich auch heute schnell ungeduldig, als mein Borschtsch, das schön vor sich hin geköchelt hatte, während ich mit Ruth Krapfen verspeist habe, nicht genau die pinke Farbe hatte, die ich wollte, und auch vor dem Abschmecken so fad geschmeckt hat (ich hatte genau dieses Bortsch(sch) vor meinem inneren Auge / auf meiner gedanklichen Zunge: Borscht im Bon Valeur). Aber manchmal wird man eines Besseren belehrt, und es bestätigt sich wieder: Gut Ding will Weile haben, und alles hat geklappt.
Kaum hatte ich den Herd abgeschaltet, und das Borschtsch noch eine halbe Stunde ruhen lassen, wurde das Ergenis farblich schon besser. Und geschmacklich habe ich auch noch die Kurve gekriegt, sehr gut sogar.
Alles in allem also gelungen - mit: Geduld.
Hier das Rezept:
1 richtig große rote Bete, oder 2-3 kleinere Knollen * 2 Kartoffeln * 1 Karotte * 1 Zwiebel * 1 kleiner Spitzkohl * 1 EL Tomatenmark * 2 Pimentkörner * 1 T zerstossener Kümmel * Salz * Pfeffer * evtl. Zitronensaft
on top:
Dill * Saure Sahne
Das Gemüse klein schneiden und in einen großen Topf schichten, Kohl zuletzt. Wasser angiessen bis knapp unter die Kohlschicht. Alles bei niedriger Temperatur eine Stunde köcheln lassen. Gegen Ende erst die zwei Pimentkörner und den zerstossenen Kümmel zugeben. Ausschalten, und noch eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel ruhen lassen. Mit Salz, Pfeffer und dem Tomatenmark abschmecken. Bei mir mussten auch noch ein paar Spritzer Zitronensaft rein, für die nötige Säure.
Mit saurer Sahne und Dill servieren. Toll schmeckt eine Scheibe frisches Vollkornbrot dazu.
Eine leckere Wintersuppe. Naja, fast ein Eintopf. Ein Zwischending. Aber ein feines.
Guten Appetit (du kommst ja morgen zum Probieren, durchgezogen schmeckt es bestimmt gleich noch besser!)
Deine Voni
jeder, der mich ein bißchen besser kennt, weiß, dass ich es nicht so habe mit der Geduld...
Und so wurde ich auch heute schnell ungeduldig, als mein Borschtsch, das schön vor sich hin geköchelt hatte, während ich mit Ruth Krapfen verspeist habe, nicht genau die pinke Farbe hatte, die ich wollte, und auch vor dem Abschmecken so fad geschmeckt hat (ich hatte genau dieses Bortsch(sch) vor meinem inneren Auge / auf meiner gedanklichen Zunge: Borscht im Bon Valeur). Aber manchmal wird man eines Besseren belehrt, und es bestätigt sich wieder: Gut Ding will Weile haben, und alles hat geklappt.
Kaum hatte ich den Herd abgeschaltet, und das Borschtsch noch eine halbe Stunde ruhen lassen, wurde das Ergenis farblich schon besser. Und geschmacklich habe ich auch noch die Kurve gekriegt, sehr gut sogar.
Alles in allem also gelungen - mit: Geduld.
Hier das Rezept:
1 richtig große rote Bete, oder 2-3 kleinere Knollen * 2 Kartoffeln * 1 Karotte * 1 Zwiebel * 1 kleiner Spitzkohl * 1 EL Tomatenmark * 2 Pimentkörner * 1 T zerstossener Kümmel * Salz * Pfeffer * evtl. Zitronensaft
on top:
Dill * Saure Sahne
Das Gemüse klein schneiden und in einen großen Topf schichten, Kohl zuletzt. Wasser angiessen bis knapp unter die Kohlschicht. Alles bei niedriger Temperatur eine Stunde köcheln lassen. Gegen Ende erst die zwei Pimentkörner und den zerstossenen Kümmel zugeben. Ausschalten, und noch eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel ruhen lassen. Mit Salz, Pfeffer und dem Tomatenmark abschmecken. Bei mir mussten auch noch ein paar Spritzer Zitronensaft rein, für die nötige Säure.
Mit saurer Sahne und Dill servieren. Toll schmeckt eine Scheibe frisches Vollkornbrot dazu.
Eine leckere Wintersuppe. Naja, fast ein Eintopf. Ein Zwischending. Aber ein feines.
Guten Appetit (du kommst ja morgen zum Probieren, durchgezogen schmeckt es bestimmt gleich noch besser!)
Deine Voni
Labels:
brief von voni,
gemüse,
gewürze,
herbst,
karotten,
kartoffel,
kochidee,
kohl,
kräuter,
rote beete,
rote bete,
sahne,
suppe,
vegetarisch,
winter
Freitag, 21. Oktober 2011
Ja zur Suppenzeit!
Meine liebe Voni,
es gibt einige Gründe warum ich auch die kalte Jahreszeit mag. Unter anderem ist es die Suppenzeit und ich liiiiiieeeebe Suppen.
Die erste Suppe, die es diesen Winter verdient hier vorgestellt zu werden ist meine Karotten-Linsen-Suppe. Dank der Gewürze sorgt sie garantiert nicht nur für einen warmen Bauch, sondern auch für warme Hände ; )

Wenn Du sie gelöffelt hast, wird aus Dir sicherlich kein Winter-Fan... aber es fällt leichter zu akzeptieren dass es jetzt jeden Tag kälter wird ... und man nun für die innere Wärme sorgen muss.
es gibt einige Gründe warum ich auch die kalte Jahreszeit mag. Unter anderem ist es die Suppenzeit und ich liiiiiieeeebe Suppen.
Die erste Suppe, die es diesen Winter verdient hier vorgestellt zu werden ist meine Karotten-Linsen-Suppe. Dank der Gewürze sorgt sie garantiert nicht nur für einen warmen Bauch, sondern auch für warme Hände ; )

Wenn Du sie gelöffelt hast, wird aus Dir sicherlich kein Winter-Fan... aber es fällt leichter zu akzeptieren dass es jetzt jeden Tag kälter wird ... und man nun für die innere Wärme sorgen muss.
Labels:
brief von fia,
karotten,
linsen,
suppe,
winter
Dienstag, 20. September 2011
Brrrr... ein, zwei heiße Süppchen müssen her
Tja, Fia, scheint, als hätte uns der Herbst erwischt. Eiskalt. Hinterrücks.
Aber nicht mit mir, dacht ich mir, und hab die letzten Tage schon ordentlich mit heißen Suppen eingeheizt - wenn die Wärme nicht von Außen kommt, muss sie wohl von Innen kommen.
Gestern (und heute) gab es bei mir eine super feine Tomatensuppe. Foto gibt es diesmal keins, dafür eine kurze Zutatenliste: 1 Zwiebel, etwas Knoblauch, eine Hand voll sonnen getrockneter Tomaten (aus Bella Italia, besser gesagt: bella Alto Adige, aus Südtirol), 3 Packerl passierte Tomaten, frische Tomaten, Salz, Zucker, Pfeffer (schwarz) und Oregano.
That's it. Ein Schuss Sahne obendrauf, und schon wird mir wärmer.
Letzte Woche - gut erholt back in town - habe ich nach deinem Kürbiseintrag natürlich auch prompt den ersten Hokkaido kaufen müssen, und hab ihn gleich mit Karotten, Fenchel, Zwiebeln, ein bißchen Brühe, und Weizenkörnern zu einer schmackhaften Suppe verarbeitet. Getoppt mit geriebenem Parmesan fast wie eine herbstliche Minestrone. Hm, gleich noch einen Teller davon!
Somit kann mir der Herbst den Buckel runter rutschen! Zumindest, wenn er so kalt und nass daher kommt. Über einen schönen, sonnigen, Blätterraschelnden ließe sich ja noch reden... Kommt noch, oder?
In diesem Sinne:
Baci mille
deine Voni
Aber nicht mit mir, dacht ich mir, und hab die letzten Tage schon ordentlich mit heißen Suppen eingeheizt - wenn die Wärme nicht von Außen kommt, muss sie wohl von Innen kommen.
Gestern (und heute) gab es bei mir eine super feine Tomatensuppe. Foto gibt es diesmal keins, dafür eine kurze Zutatenliste: 1 Zwiebel, etwas Knoblauch, eine Hand voll sonnen getrockneter Tomaten (aus Bella Italia, besser gesagt: bella Alto Adige, aus Südtirol), 3 Packerl passierte Tomaten, frische Tomaten, Salz, Zucker, Pfeffer (schwarz) und Oregano.
That's it. Ein Schuss Sahne obendrauf, und schon wird mir wärmer.
Letzte Woche - gut erholt back in town - habe ich nach deinem Kürbiseintrag natürlich auch prompt den ersten Hokkaido kaufen müssen, und hab ihn gleich mit Karotten, Fenchel, Zwiebeln, ein bißchen Brühe, und Weizenkörnern zu einer schmackhaften Suppe verarbeitet. Getoppt mit geriebenem Parmesan fast wie eine herbstliche Minestrone. Hm, gleich noch einen Teller davon!
Somit kann mir der Herbst den Buckel runter rutschen! Zumindest, wenn er so kalt und nass daher kommt. Über einen schönen, sonnigen, Blätterraschelnden ließe sich ja noch reden... Kommt noch, oder?
In diesem Sinne:
Baci mille
deine Voni
Montag, 20. Juni 2011
Linsensuppe Schermau
Meine liebe Voni,
An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei Vee (www.yogafee.de) und Wolfy (www.yogerei.de) bedanken. Tolle Location (www.gut-schermau.com), super Organisation und glückliche Yogastunden - Danke euch!
das erste Jahr Blog hat viel Spaß gemacht. Die nächsten dürfen folgen ; )
Heute hat auch Vee Geburtstag - meine gute Freundin und Yogalehrerin, mit der ich letztes Wochenende in Schermau sehr entspannte Tage mit viel Yoga und gutem Essen verbringen dürfen. Eine wunderbare Kombination! Happy Birthday meine Liebe!
An dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei Vee (www.yogafee.de) und Wolfy (www.yogerei.de) bedanken. Tolle Location (www.gut-schermau.com), super Organisation und glückliche Yogastunden - Danke euch!
Hier nun die Linsensuppe mit der wir in Schermau unter anderem verköstigt wurden.
Eine Suppe für kühle Tage bzw. Huuuuungerr.
Labels:
brief von fia,
linsen,
suppe
Samstag, 11. Juni 2011
Wassermelonengazpacho - it works!
Oh Fia,
wunderschöne Eindrücke aus Italien! I like!
Ebenfalls weit vorn in meiner I like - Liste:
Das Wassermelonengazpacho, es ist etwas geworden, und so schnell gemacht (auch wenn das Wetter gestern so gar nicht in Richtung Hitzstich ging):
Ich hab ein gut grosses Stück Wassermelone genommen (ca. zwei Fäuste voll), einige Kirschtomaten, und eine geschälte und entkernte Gärtnergurke, alles gut gekühlt. Alles zusammen mit etwas weissem Balsamicoessig und Olivenöl gemixt, Salz und Pfeffer dazu. Dann durch ein Sieb passiert, damit es ein schön feines Süppchen wurde.
Der Hit waren die Knoblauch-Croutons, die ich aus dem Haselnussbrot vom Mittwoch dazu gebraten habe - die haben nochmal einen schönen Kick gegeben.
War nicht das Letzte Mal diesen Sommer, garantiert nicht.
Baci
Voni
wunderschöne Eindrücke aus Italien! I like!
Ebenfalls weit vorn in meiner I like - Liste:
Das Wassermelonengazpacho, es ist etwas geworden, und so schnell gemacht (auch wenn das Wetter gestern so gar nicht in Richtung Hitzstich ging):
Ich hab ein gut grosses Stück Wassermelone genommen (ca. zwei Fäuste voll), einige Kirschtomaten, und eine geschälte und entkernte Gärtnergurke, alles gut gekühlt. Alles zusammen mit etwas weissem Balsamicoessig und Olivenöl gemixt, Salz und Pfeffer dazu. Dann durch ein Sieb passiert, damit es ein schön feines Süppchen wurde.
Der Hit waren die Knoblauch-Croutons, die ich aus dem Haselnussbrot vom Mittwoch dazu gebraten habe - die haben nochmal einen schönen Kick gegeben.
War nicht das Letzte Mal diesen Sommer, garantiert nicht.
Baci
Voni
Labels:
brief von voni,
brot,
einfach,
gurke,
leichte kost,
mediterran,
melone,
sommer,
suppe,
tomate,
vegetarisch
Mittwoch, 8. Juni 2011
Mallorca Inspirationen
Tach Fia,
wie war euer Italien-Urlaub aus kulinarischer Sicht?
Blanquerna, ein Restaurant von Marc Fosh, und es war sehr, sehr exquisit!
Die bieten Mittags ein 3-Gänge-Menü an für € 15,50 und du hast jeweils die Wahl zwischen zwei Gerichten.
Ich MUSSTE einfach das Wassermelonengazpacho vornweg nehmen, und es war der Hit! Ich weiss ja, du stehst nicht so auf Melonen im Essen, aber ich mag diese sommerlich-süsse Note.
Wieder zurück in München wollte ich es demnächst mal ausprobieren, und ich bin zum Glück auf ein Rezept gestossen auf dem Blog von Marc Fosh
- Vielleicht ist es ja das Wassermelonengazpacho,
das es dort gab? Wird also bald mal nachgekocht.
Für heute abend gibt es erst einmal ein warmes Gemüsesüppchen mit frischem Haselnussbrot als Begleitung - Ich freu mich auf euch!!
Bis später also!
Baci Voni
wie war euer Italien-Urlaub aus kulinarischer Sicht?
Unser Trip nach Mallorca war durchwegs inspirierend, wir haben den Garten noch einmal abgeerntet mit Mispeln, Orangen, Aprikosen, leider zu reifen Mandarinen und noch nicht reifen Mandeln - so muss das sein!
Und dann waren wir auch sehr lecker Essen, im Tasca de 
Die bieten Mittags ein 3-Gänge-Menü an für € 15,50 und du hast jeweils die Wahl zwischen zwei Gerichten.
Ich MUSSTE einfach das Wassermelonengazpacho vornweg nehmen, und es war der Hit! Ich weiss ja, du stehst nicht so auf Melonen im Essen, aber ich mag diese sommerlich-süsse Note.
Wieder zurück in München wollte ich es demnächst mal ausprobieren, und ich bin zum Glück auf ein Rezept gestossen auf dem Blog von Marc Fosh
- Vielleicht ist es ja das Wassermelonengazpacho,
das es dort gab? Wird also bald mal nachgekocht.
Für heute abend gibt es erst einmal ein warmes Gemüsesüppchen mit frischem Haselnussbrot als Begleitung - Ich freu mich auf euch!!
Bis später also!
Baci Voni
Labels:
brief von voni,
mediterran,
melone,
sommer,
suppe,
vegetarisch
Samstag, 12. März 2011
Karotten-Paprika-Süppchen
Hey Fia,
Oh, das klingt lecker mit der Forelle!
Mein Abendessen heute war aber auch nicht schlecht: eine Karotten-Paprika-Suppe. Sehr fein, vor allem mit getoastetem Fladenbrot aus meinem neuen Lieblingsspielzeug, dem Panini-Grill, den du mir zum Geburtstag geschenkt hast.
Ist auch ratz-fatz gemacht und schmeckt echt gut:
Karotten-Paprika-Suppe

1 weisse Zwiebel
1 gelbe Paprika
4 Karotten
1 Glas Geflügelfond
1 Becher Sahne
Salz + Pfeffer
Zwiebel in etwas Öl anschwitzen, Karottenscheiben dazu. Dann die geschnittene Paprika noch etwas anschwitzen lassen und mit dem Fond und der Sahne ablöschen. Mit dem Pürierstab pürieren, evtl. passieren (kann man machen, um es feiner zu bekommen, ich aber mag es etwas gröber und stückeliger).
Mit Salz und weissem Pfeffer abschmecken.
Das war's schon.
Oh, das klingt lecker mit der Forelle!
Mein Abendessen heute war aber auch nicht schlecht: eine Karotten-Paprika-Suppe. Sehr fein, vor allem mit getoastetem Fladenbrot aus meinem neuen Lieblingsspielzeug, dem Panini-Grill, den du mir zum Geburtstag geschenkt hast.
Ist auch ratz-fatz gemacht und schmeckt echt gut:
1 weisse Zwiebel
1 gelbe Paprika
4 Karotten
1 Glas Geflügelfond
1 Becher Sahne
Salz + Pfeffer
Zwiebel in etwas Öl anschwitzen, Karottenscheiben dazu. Dann die geschnittene Paprika noch etwas anschwitzen lassen und mit dem Fond und der Sahne ablöschen. Mit dem Pürierstab pürieren, evtl. passieren (kann man machen, um es feiner zu bekommen, ich aber mag es etwas gröber und stückeliger).
Mit Salz und weissem Pfeffer abschmecken.
Das war's schon.
Montag, 28. Februar 2011
Linsensuppe
Liebe Voni,
Den restlichen Wein beim Suppenlöffeln genießen.
hier mein Rezept für die Linsensuppe die unsere Bäuche an meinem Geburtstag erwärmte.
Aus dem Kapitel "lecker Landküche" ;)
Zutaten für 4-6 Personen:
je 1 kleine Tasse Beluga-, Teller- und Berglinsen (kann natürlich auch nur eine Art sein) +++ 1 große weiße Zwiebel +++ 1 Spitzpaprika +++ 1/4 von einem mittelgroßen Hokkaidokürbis +++ 2 Karotten +++ 1 kleine Petersilienwurzel +++ 1/2 Selleriewurzel +++ 3 Stangen Sellerie +++ halbe Lauchstange +++ geriebener Ingwer (je nach Geschmack) +++ 200 ml Weißwein (trocken) +++ 1 Glas Hühnerfond +++ 1 TL Kreuzkümmel gemahlen +++ 2 Lorbeerblätter +++ 2 EL Tomatenmark +++ Salz/Pfeffer +++ etwas Zitronensaft +++ 4 EL Olivenöl +++ 2 EL Butter +++ gute Hand voll gehackte Petersilie +++ 3 geräucherte Bauernwürste +++
Die Linsen wasche und in 3facher Menge Wasser (ohne Salz!) kochen. 10 Min. vor der regulären Kochzeit abgießen und abschrecken.
Die Zwiebel und den Lauch in sehr kleine Stücke schneiden. Der Lauch wird erst später gebraucht und kann in eine Schale.
Das restliche Gemüse säubern und in etwas 1/2 cm große Stücke schneiden. Trotz Schale hat der Hokkaidokürbis hat eine geringere Garzeit und kann zum Lauch.
Die Zwiebel in Öl und Butter anschwitzen. Das Gemüse (außer Lauch und Kürbis) dazu und ein paar Minuten anbraten. Mit Weißwein ablöschen + einköcheln lassen. Danach mit Fond und gleicher Menge Wasser aufgießen. Kreuzkümmel, Lorbeerblätter und den ersten Schwung Salz (bitte nicht zu viel - später wird nachgewürzt) unterrühren und aufkochen. Danach mit Deckel ca. 15 Min. bei geringer Hitze köcheln.
Nun wird Lauch, Kürbis, Linsen, Ingwer und Tomatenmark nacheinander untergemischt. Nach weiteren 10 Min. bei mittlerer Hitze kann mit Salz/Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt werden.
Die geräucherte Bauernwurst schälen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne ohne Öl scharf anbraten. Kurz vor dem Servieren mit der gehackten Petersilie in die Suppe geben.
Den restlichen Wein beim Suppenlöffeln genießen.
Bis morgen, ich freu mich schon!
KUSS
deine fia
Labels:
brief von fia,
hülsenfrüchte,
linsen,
suppe
Abonnieren
Posts (Atom)